Hamburg /Clarion-Clipperton-Zone, Pazifik, 06.04. 2021 – Gegen den umweltzerstörenden Abbau von Metallen und seltenen Erden in der Tiefsee protestierten Greenpeace Aktivist:innen vergangene Nacht im nordöstlichen Pazifik an Bord des Greenpeace-Aktionsschiffes „Rainbow Warrior“. Mit zwei Schlauchbooten und einem „Meere schützen–Tiefseebergbau stoppen!“-Banner demonstrierten sie vor dem Industrieschiff „Maersk Launcher“.
Von der „Maersk Launcher“ aus plant die kanadische Firma "DeepGreen Metals" derzeit in der Clarion-Clipperton-Zone, wie sie künftig am dortigen Meeresgrund Rohstoffe ausbeuten kann. Meeresforscher:innen weltweit warnen, dass der geplante kommerzielle Tiefseebergbau einzigartige Ökosysteme langfristig schädigen und ganze Arten auslöschen kann.
„Unsere Meere können die steigenden Temperaturen und Massen an Plastikmüll kaum verkraften“, sagt Dr. Sandra Schöttner, Meeresbiologin bei Greenpeace. „Industrieller Tiefseebergbau würde das rasante Artensterben in den Ozeanen beschleunigen. Diese ökologische Katastrophe muss verhindert werden.“ In den kommenden Wochen wollen auch Deutschland und Belgien eigene Tests mit einem Tiefseebergbau-Roboter in der Clarion-Clipperton-Zone durchführen.
Auch Deutschland will in das Geschäft mit Kobalt, Kupfer, Nickel und seltenen Erden aus der Tiefsee einsteigen, die in Handys, Computern oder Batterien verbaut werden. Dafür schickt das führende europäische Tiefsee-Bergbauunternehmen Global Sea Mineral Resources (GSR) das Industrieschiff „Normand Energy“ in die Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik. Das Industrieschiff hat den Prototyp eines Tiefseebergbau-Roboters an Bord, der in über 4.000 Metern Wassertiefe auf dem Meeresboden für die kommerzielle Ausbeutung von Manganknollen getestet werden soll.
Die Bundesregierung hat sich Explorationslizenzen für zwei Tiefseeregionen gesichert, die von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erkundet werden. Auf Flächen so groß wie Bayern und halb Rheinland-Pfalz sollen im Pazifischen und im Indischen Ozean der industrielle Abbau von Manganknollen vorbereitet werden. Gewaltige Maschinen würden sie mit Walzen aus dem Sediment ausgraben. Sie tragen dabei die gesamte obere, mit Lebewesen bevölkerte Schicht des Meeresbodens ab. So wird Lebensraum samt speziell angepasster Arten zerstört. Die freigesetzten gigantischen Sedimentwolken könnten die Nahrungskette im Meer empfindlich stören und zum Absterben von Plankton führen. Einzigartige Tiefsee-Ökosysteme wären gefährdet und der Meeresboden als wichtige Kohlenstoffsenke der Erde beeinträchtigt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sandra Schöttner
- Expertin für Meere und Biodiversität
- sandra.schoettner@greenpeace.org
- 0151-56904445
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.