Greenpeace-Aktive protestieren in abgebrannter Schweinezuchtanlage in Alt Tellin gegen industrielle Tierhaltung
Berlin/ Alt Tellin, 30. 4. 2021 - Für das Ende der industriellen Massentierhaltung protestieren zehn Aktivist:innen von Greenpeace heute in Alt Tellin. Auf dem Gelände der vollständig abgebrannten größten Schweinezuchtanlage Deutschlands hängten sie ein sieben Mal 14 Meter großes Banner mit der Forderung „Schluss mit dem Schweinesystem“ auf. Anlass der Aktion ist der Besuch von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD).
Der Minister plant, dass an gleicher Stelle wieder eine industrielle Tierzuchtanlage entsteht. „Alt Tellin steht für die perverse Entwicklung der Tierhaltung. Ohne Rücksicht auf Tiere, Natur und Menschen wurden Industrieanlagen genehmigt, um möglichst billiges Fleisch zu erzeugen und damit Geld zu machen. Spätestens seit dem gestrigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist klar, dass die Tierzahlen drastisch sinken müssen, um die Klimaziele der Landwirtschaft zu erreichen“, sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. „Diese Art der industriellen Fleischerzeugung darf keine Zukunft haben. Deshalb fordern wir die endgültige Schließung von Alt Tellin.“
Nach dem Brand hat Greenpeace auf den Äckern rund um die Anlage Flugasche eingesammelt und analysieren lassen. Unabhängige Labore haben darin erhöhte Dioxinwerte festgestellt. „Wir fordern den Landwirtschaftsminister auf, das belastete Material umgehend von den Äckern entfernen zu lassen, damit das Gift nicht in die Nahrungskette gelangen kann“, so Hofstetter. Greenpeace hat bei den zuständigen Behörden im Landkreis und beim Ministerium eine Anfrage nach Umweltinformationsgesetz gestellt, um Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen zu bekommen.
Seit Jahren war bekannt, dass der Brandschutz in Alt Tellin, aber auch in vielen anderen Ställen und Großanlagen mangelhaft ist. Die Folgen wurden jetzt sichtbar: In Alt Tellin haben nicht einmal drei Prozent der Tiere überlebt. Greenpeace fordert, den Brandschutz sämtlicher Nutztierställe zu überprüfen und Ställe sofort stillzulegen, deren Brandschutz unzureichend ist. Zudem ist die Größe der Anlagen zu begrenzen. Sonst sind katastrophal viele Tiere betroffen, wenn die Schutzkonzepte im Falle eines Brandes oder einer Seuche versagen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten