Emden, 26. 5. 2021 – Für mehr Klimaschutz bei Volkswagen und einen schnellen Verbrenner-Ausstieg protestieren 20 Greenpeace-Aktive heute am ostfriesischen Verladehafen in Emden. An VWs größtem Exporthafen haben die Umweltschützer:innen hunderte Autoschlüssel von neuen Pkw mit Verbrennungsmotor abgezogen und demonstrieren so für einen schnellen Ausstieg aus dem klimaschädlichen Antrieb. Über die auf einem riesigen Areal parkenden Autos legten sie ein 600 Quadratmeter großes Banner mit einem ölbesudelten VW-Logo. Mit den Botschaften „Von Wegen: Klimaschutz“, und „Von Wegen: just electric“, kritisieren sie, dass sich VW als Elektro-Vorreiter darstellt, jedoch weiter zu über 90 Prozent Öl-Verbrenner produziert.
„VW zählt noch immer zu den klimaschädlichsten Konzernen der Welt“, sagt Verkehrsexperte Benjamin Stephan von Greenpeace: „Wir ziehen heute hunderte Verbrenner vorerst aus dem Verkehr. Will VW seiner Klimaverantwortung gerecht werden, muss der Konzern aufhören, weitere Diesel und Benziner zu entwickeln und in alle Welt zu verkaufen.“ Der Wolfsburger Konzern verursacht allein durch seine Pkw-Sparte mehr als ein Prozent der globalen CO2-Emissionen. Aktuell will VW Milliarden in die Entwicklung neuer Verbrenner investieren, die noch bis mindestens 2040 verkauft werden.
Volkswagen setzt weiterhin auf klimaschädliche Antriebe: Zwar vermarktet der Konzern seine neuen Elektromodelle mit Slogans wie “way to zero” und „just electric“ – von weltweit rund 9 Millionen verkauften Autos im Jahr 2020 fahren jedoch nur 2,5 Prozent klimafreundlich vollelektrisch. Auch über Emden verschifft VW fast ausschließlich (über 95 Prozent) Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (https://bit.ly/3fNLWGZ). Die im Jahr 2020 gut 735.000 vorwiegend nach Großbritannien und in die USA exportierten Fahrzeuge hatten einen CO2-Fußabdruck von etwa 42 Millionen Tonnen – das entspricht annähernd den Jahresemissionen der Schweiz „Als weltweit zweitgrößter Autobauer entscheidet VW mit seiner Modellpolitik maßgeblich über den globalen CO2-Ausstoß im Verkehr“, sagt Stephan. „Ohne einen schnellen Kurswechsel exportiert Volkswagen noch auf Jahrzehnte Klimazerstörung ‚Made in Germany‘.“
Von VW-Chef Herbert Diess fordern die Greenpeace-Aktiven jetzt eine Schlüsselentscheidung für den Klimaschutz (https://act.greenpeace.de/von-wegen-klimaschutz). Unterstützung bekommen sie aus Karlsruhe: Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts haben künftige Generationen ein Grundrecht auf effektiven Klimaschutz. „Konzerne wie VW müssen ihren CO2-Fußabdruck verringern, sonst laden sie künftigen Generationen eine erdrückende Klimaschuld auf“, sagt Stephan. „Wer noch 20 weitere Jahre Verbrenner verkaufen will, obwohl es klimaschonender geht, handelt auf Kosten unserer Kinder und Enkel.“ Greenpeace fordert von Diess, den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor deutlich zu beschleunigen und ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das nicht länger auf immer mehr und immer größere Autos setzt, sondern auf geteilte Fahrzeuge, digitale Angebote und Dienstleistungen für eine neue, saubere Mobilität.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
-
- Benjamin Stephan
- Experte für Verkehrswende
- benjamin.stephan@greenpeace.org
- 0151-57208151
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace zu den heutigen CO2-Projektionen des Umweltbundesamts
Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und eine schwache Konjunktur haben Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2024 erreichen lassen, zeigt der heute vorgestellte Projektionsbericht des...
Greenpeace zu Medienberichten über ein kassiertes Verbrenner-Aus bei VW
Wegen schleppender Absätze plant der Volkswagen-Konzern Autos mit klimaschädlichen Verbrennungsmotoren deutlich länger zu verkaufen als bisher zugesagt.