Hamburg, 1. 6. 2021 – Mit einem 17 mal 21 Meter großen Banner am Edeka-Hauptsitz in Hamburg fordern 20 Greenpeace Aktive: “Edeka: Tier- und Klimaschutz, das könnt ihr besser!”. Edeka weigert sich als einziger großer deutscher Lebensmitteleinzelhändler, Frischfleisch seiner Eigenmarken der tierschutzwidrigen Haltungsform 1 aus dem Sortiment zu nehmen.
„Es ist höchste Zeit, dass Edeka kein Fleisch mehr aus der schlechtesten Haltungsform anbietet“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. „Diese Art von Tierhaltung hat keine Zukunft. Edeka muss jetzt beginnen, sich für eine Landwirtschaft einzusetzen, die Tiere, Menschen und Klima schützt.”
Konkurrenten wie Lidl und Rewe haben bereits angekündigt, ab wann sie kein Frischfleisch der schlechtesten Haltungsform 1 mehr verkaufen wollen. Haltungsbedingungen für Tiere der Haltungsform 1 und 2 verstoßen aus Greenpeace-Sicht gegen geltendes Tierschutzrecht. Mit 10 Prozent mehr Raum sind die Vorgaben der von der Initiative Tierwohl entwickelten Haltungsform 2 kaum besser als der gesetzliche Mindeststandard. Es mangelt an Beschäftigungsmöglichkeiten, Licht, Stroh, Auslauf oder Außenklimazonen. Auch gentechnisch verändertes Futter oder Soja, dessen massenhafter Anbau für die Zerstörung wertvoller Wälder und Ökosysteme verantwortlich ist, kommt täglich zum Einsatz.
Die industrielle Tierhaltung verschärft die Klimakrise und ist für das Artensterben sowie die Verschmutzung von Wasser und Böden verantwortlich. Durch den häufigen Einsatz von Antibiotika entstehen gefährliche Resistenzen bei Krankheitserregern, gegen die Medikamente wirkungslos werden. Für mehr Tierwohl bei Edeka hatten daher schon am vergangenen Samstag Greenpeace Aktive in mehr als 30 Städten protestiert. „Wir alle müssen unsere Essgewohnheiten den Anforderungen der Zukunft anpassen. Billigfleisch ist ein unmoralisches Angebot, deshalb muss Edeka endlich Verantwortung übernehmen. Dazu gehört, dass sie aufhören, mit Werbung für Billigfleisch die Kund:innen in die Filialen zu locken“, sagt Huxdorff.
Shoot der Aktion (47 Bilder) finden Sie in unserer Mediendatenbank.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Christiane Huxdorff
- Expertin für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Pestizide
- Christiane.Huxdorff@greenpeace.de
- 0171-6035529
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204238-greenpeace-aktive-protestieren-an-edeka-zentrale-fur-mehr-tier-und-klimaschutzVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Lula bei Scholz: Greenpeace-Aktive demonstrieren mit “Geschenken” vor Bundeskanzleramt
Geplanter EU-Mercosur-Deal widerspricht Zielen der UN-Klimakonferenz für mehr Klimaschutz. Anlass für den Protest ist der Besuch des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva.
Greenpeace Kommentar zur EU Waldschutzverordnung (FERC)
Das EU-Parlament hat für eine starke Verordnung für weltweiten Waldschutz gestimmt. Diese soll erstmals den EU-weiten Verkauf von Produkten, die mit Waldzerstörung und Waldschädigung in Verbindung ...
Bundesweiter Greenpeace-Protest gegen schwaches Waldschutzgesetz der EU
Für ein starkes EU-Gesetz zum weltweiten Waldschutz demonstrieren Greenpeace-Aktive morgen, am 27.8., in mehr als 30 Städten!
Bayern-Studie: Über 340.000 Jobs durch mehr Klima- und Naturschutz
Umweltverbände BUND Naturschutz in Bayern und Greenpeace sowie Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und IG Metall fordern mehr Tempo bei Energiewende und Klimaschutz.
Einladung zur Pressekonferenz von Bund Naturschutz und Greenpeace
Vorstellung der Studie „Zukunftsfähiges Bayern“ mit Gästen vbw und IG Metall – Wie Bayern Vorreiter für einen ökologisch-sozialen Strukturwandel werden kann