Hamburg, den 9.7.2021 - Milliardeninvestitionen in klimaschädliche Diesel und Benziner werden für Autohersteller zum Wettbewerbsnachteil und bergen hohe wirtschaftliche Risiken. Zu dieser Einschätzung kommt eine von Greenpeace beauftragte Studie des Center of Automotive Management, die unterschiedlich schnelle Marktdynamiken von Elektroautos auf die Absatzplanungen von Autoherstellern untersucht (https://act.gp/3hli9Ya). Am Beispiel von Volkswagen wird der zukünftige Verkauf von Diesel und Benzinern bei einer langsamen, moderaten und schnell steigenden Nachfrage nach Elektromobilität analysiert. Die Studie zeigt, dass Volkswagen für eine schnell steigende Nachfrage schlecht gerüstet ist: Annähernd drei Millionen Elektroautos würden dem Konzern in seinen wichtigsten Absatzmärkten Europa, China und USA bis zum Jahr 2030 fehlen. Die geplanten Investitionen in neue Verbrenner rechneten sich für VW nicht, der Gewinn pro verkauftem Fahrzeug verringerte sich um bis zu 25 Prozent. Der weltweit zweitgrößte Autohersteller investiert derzeit Milliarden in eine weitere Produktionsplattform für Diesel und Benziner und plant deren Verkauf bis mindestens 2040.
“Volkswagen klammert sich noch immer an Verbrenner. Damit schadet der Konzern nicht nur dem Klima, sondern riskiert auch enorme wirtschaftliche Verluste in Märkten, die schneller auf Elektroautos umsteigen”, sagt Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann. “Wer sich wie Volkswagen zum Pariser Klimaabkommen bekennt und auch zukünftig wettbewerbsfähig sein will, muss sich deutlich früher von Dieseln und Benzinern trennen.”
In den für Volkswagen maßgeblichen Absatzmärkten hat sich die Marktdynamik der Elektromobilität erheblich beschleunigt. Eine weiterhin hohe Nachfrage nach Elektroautos könnte VW mit seiner derzeitigen Verbrenner-Strategie nicht bedienen: Steigt der Anteil der Neuzulassungen von Elektroautos auf über 80 Prozent, verliert VW ein Marktvolumen von 2,7 Millionen Stromern. Auch in einem moderaten Szenario von 65 Prozent Neuzulassungen greifen die Absatzpläne des Autoherstellers zu kurz: Volkswagen würde ein Marktvolumen von 1,1 Million Stromern entgehen. Beide Szenarien zeigen zudem, dass die von VW geplanten Investitionen von fünf bis acht Milliarden Euro in eine nächste Generation von Verbrennern nicht die übliche Rendite bringen würden - das Unternehmen müsste mit teilweise erheblichen Gewinnminderungen rechnen. Nur wenn die Absatzländer beim Ausbau der klimafreundlichen Elektromobilität schwächeln, wie durch zu geringen Ausbau der Ladeinfrastruktur, kann VW mit seiner derzeitigen Verbrenner-Strategie noch mit Gewinnzuwächsen rechnen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
-
- Marion Tieman
- Expertin für Verkehrswende
- marion.tiemann@greenpeace.org
- 0151-27067374
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204210-greenpeace-studie-zu-riskanten-investitionen-in-diesel-und-benziner/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Pläne der Autolobby würden Autofahrende pro Jahr jeweils Hunderte Euro zusätzlich kosten
Setzt sich der Autolobbyverband VDA damit durch, die beschlossenen EU-Abgasgrenzwerte für Neuwagen aufzuweichen, kostet das Autofahrer:innen über die Jahre 2035 bis 2050 EU-weit bis zu 835 Milliard...
Greenpeace-Preisrecherche: Zugfahren in Europa noch immer teurer als Fliegen
Eine neue europaweite Greenpeace-Studie zeigt, dass klimaschädliches Fliegen auf den meisten grenzüberschreitenden Strecken noch immer günstiger ist als Bahnfahren.
Greenpeace zur Zulassung des Volksentscheids Berlin autofrei
Die Initiative “Volksentscheid Berlin autofrei” kann ihr Gesetzesvorhaben weiter verfolgen.
Greenpeace zum '10-Punkte-Plan' des VDA
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) attackiert mit einem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität“ die europäischen Klimaschutzziele im Verkehr.
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.