Greenpeace-Studie: Konsequenter Ausbau der Solarenergie kann in Deutschland Zehntausende Arbeitsplätze schaffen
Hamburg, 6. 8. 2021 – Solarenergie nach den Anforderungen des 1,5-Grad-Ziels auszubauen, kann in Deutschland einen deutlichen Wachstumsschub in der Solarbranche bewirken und kumuliert bis zu 85.000 Arbeitsplätze schaffen. Dies zeigt eine heute veröffentlichte Kurzstudie des Fraunhofer ISE-Instituts im Auftrag von Greenpeace [online: https://act.gp/3jws1ya]. Die konsequente Nutzung von Sonnenenergie in der Bundesrepublik könnte zudem eine globale Strahlkraft entwickeln. Photovoltaik und Solarthermie sind längst marktreif und verbessern sich kontinuierlich, allein politischer Unwille steht einem Solarboom im Wege. „Der schnelle Umbau des Energiesystems auf Basis von erneuerbaren Energien ist das Herzstück eines erfolgreichen Kampfs gegen die Klimakrise”, sagt Greenpeace-Experte für Erneuerbare Energien Jonas Ott. „Es ist unverantwortlich, dass noch immer regulatorische Hürden den Ausbau der Solarenergie blockieren. Sowohl Solar- als auch Windenergie müssen massiv ausgebaut werden. Nur wenn die Bundesregierung ihre Verhinderungspolitik bei den Erneuerbaren stoppt, kommt Deutschland beim Klimaschutz voran.”
Die Studie identifiziert mit über 3.000 Gigawatt möglicher Leistung ein enormes Potenzial für Photovoltaik, etwa auf künstlichen Seen, an Fassaden oder in Kombination mit landwirtschaftlichen Flächen – allein die sogenannte Agri-Photovoltaik birgt ein Potenzial von bis zu 1.700 Gigawatt. Mit 1.000 Gigawatt bieten vor allem Städte eine attraktive Nutzung, da der grüne Strom direkt genutzt werden könnte. Die bestehenden Potenziale zeigen, dass das für den Schutz des Klimas nötige Ausbautempo ambitioniert, aber machbar ist. Damit Sonnenstrom einen Beitrag zu einem bis spätestens 2040 klimaneutralen Deutschland leistet, muss sich der jährliche Zubau verdreifachen, von zuletzt 5 auf mindestens 15 Gigawatt. „Solarenergie bietet enormes Potenzial für die Energiewende”, so Ott. „Um das zu heben, muss die Bundesregierung sofort Maßnahmen wie etwa eine Solarpflicht für Neubauten und bei Dachsanierungen einleiten und die Ausschreibungsmengen erhöhen.”
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur deutschen Unterstützung des Tropenwaldfonds
Deutschland wird den Tropenwaldfonds TFFF mit einer Milliarde Euro unterstützen, kündigte Brasiliens Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.
Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext "Mutirão"
Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém kritisiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser den Verhandlungstext als unzureichend, vergleichbar mit dem "Verhandeln in einem brennenden Haus, ohne ...
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz