Die umsatzstärkste Supermarktkette Deutschlands setzt weiter auf Billigfleisch und gefährdet dadurch auch das Klima
Hamburg, 24.8.2021 – Gemeinsam mit Greenpeace-Aktiven verleiht heute die Influencerin Marie von den Benken die „Goldene Kotzwurst 2021“ an Edeka. Deutschlands umsatzstärkste Supermarktkette bekommt den Preis für besondere Unverdienste beim Klima- und Tierschutz. Die Umweltschützer:innen präsentierten den Pokal vor der Edeka-Zentrale in Hamburg auf einem 1,20 Meter hohen Sockel: in Form einer goldenen Wurst mit Gesicht, die sich übergibt. „Edeka hat überwiegend Billigfleisch im Angebot, für das Tiere leiden müssen. Billigfleisch heizt zu dem die Klimakrise an. Ich fordere Edeka auf, anderen Supermarktketten zu folgen und endlich Verantwortung für Tiere und Umwelt zu übernehmen“, sagt von den Benken.
Während andere Händler wie Aldi und Rewe im Juli angekündigt haben, ab 2030 nur noch Frischfleisch der besseren Haltungsformen 3 und 4 anzubieten, weigert sich der Edeka-Konzern weiterhin, einen Zeitplan für den Ausstieg aus den Haltungsformen 1 und 2 vorzulegen. Diese Haltungsbedingungen verstoßen aus Greenpeace-Sicht gegen geltendes Tierschutzrecht. „Der Umbau der Tierhaltung hin zum mehr Tier- und Klimaschutz ist unumgänglich“, sagt Stephanie Töwe, Agrarexpertin von Greenpeace. „Auch Unternehmen wie Edeka müssen dafür sorgen, dass die Lebensgrundlagen für künftige Generationen erhalten bleiben. Die Entscheidungsträger von Edeka müssen Billigfleisch zügig aus dem Sortiment nehmen.”
Die industrielle Tierhaltung trägt maßgeblich zur Klimakrise bei. Edeka besitzt sieben eigene Fleischwerke. „Wer Umweltschutz ernst nimmt, produziert keine Lebensmittel, die derart zerstörerisch für Mensch, Tier und Umwelt sind wie Fleisch aus der industriellen Massenproduktion”, sagt Töwe.
Edeka hinkt bei dem Problem Billigfleisch schon länger hinterher. Die freiwillige Kennzeichnung der Haltungsform, die Verbraucher:innen zeigt, aus welcher Tierhaltung das Fleisch stammt, führte Edeka als letzter großer Supermarkt ein. Das Unternehmen gibt an, dass sein gesamtes Frischfleisch-Sortiment gekennzeichnet ist. Doch in vielen Märkten finden Kund:innen sowohl im SB-Bereich also auch an der Fleischtheke immer noch Ware ohne jede Kennzeichnung.
Weitere Fotos der Aktion finden Sie in unserer Fotodatenbank.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Stephanie Töwe-Rimkeit
- Expertin für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Lebensmittel (insbesondere tierische Produkte) und Konsum
- stephanie.toewe-rimkeit@greenpeace.org
- 0171-8780838
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Bayern-Studie: Über 340.000 Jobs durch mehr Klima- und Naturschutz
Umweltverbände BUND Naturschutz in Bayern und Greenpeace sowie Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und IG Metall fordern mehr Tempo bei Energiewende und Klimaschutz.
Einladung zur Pressekonferenz von Bund Naturschutz und Greenpeace
Vorstellung der Studie „Zukunftsfähiges Bayern“ mit Gästen vbw und IG Metall – Wie Bayern Vorreiter für einen ökologisch-sozialen Strukturwandel werden kann
Greenpeace-Kommentar zur Debatte über die niedrigen Preise für Fleisch
Mit seiner Forderung, die Preise der Lebensmittel sollten stärker die ökologischen Kosten erfassen, hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Die Grünen) eine Debatte über die niedri...
Greenpeace-Kommentar zum Beschluss des Bundesrats über die EU-Agrarreform (GAP)
Mit der heutigen Abstimmung im Bundesrat ist die nationale Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) beschlossen. Es kommentiert Greenpeace-Agrarexperte Lasse van Aken.
Weniger Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse für Klimaschutz und Gesundheit
Sozial-, Verbraucher- und Umweltschutzverbände fordern Anreize für klimafreundliche Ernährung