15. September 2021 – Angesichts des Preissturzes für Schlachtschweine hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) Branchenvertreter:innen und Landesagrarminister:innen heute zu einem „Schweinegipfel“ eingeladen, um über Auswege aus der Misere zu beraten. Das Ergebnis kommentiert Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Martin Hofstetter:
Klar ist: Die Tierzahlen müssen runter. Nur so lassen sich Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht bringen und die Preise stabilisieren. Entscheidend ist aber die langfristige Perspektive: Um die gesetzlich vorgegebenen Klimaziele für 2045 zu erreichen, darf die Zahl der Tiere in der Landwirtschaft nur noch halb so hoch sein wie heute. Und auch der Konsum wird sich entsprechend verändern müssen. Diese unbequemen Wahrheiten hat die noch amtierende Landwirtschaftsministerin viel zu lange verschwiegen.
Julia Klöckner hat nichts unternommen, um die betroffenen Bäuerinnen und Bauern beim anstehenden fundamentalen Umbau der Tierhaltung zu unterstützen. Statt dessen will sie jetzt den inländischen Konsum sowie den Export von Schweinefleisch durch Absatzförderung ankurbeln. Dieser hektische Aktionismus mit kurzfristigen Eingriffen in den Markt wird aber weder das strukturelle Überangebot an Schweinefleisch noch die ökologischen Probleme lösen. Sinnvoll wäre eine staatliche Förderung von Betrieben, die eine dauerhafte Perspektive haben, weil sie auf eine klimaschonende, umweltverträgliche und tiergerechte Produktion umstellen. Die lange verschleppte Umsetzung der Borchert-Empfehlungen zur Umbau der Tierhaltung sowie gezielt eingesetzte Ausstiegsprämien wie in den Niederlanden können dabei wirksame Instrumente sein.Martin Hofstetter, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten