Berlin, 30. 10. 2021 – Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann, müssen die Emissionen aus der Landwirtschaft drastisch sinken. Das kann nur gelingen, wenn die Zahl der Tiere in den Ställen und auf den Weiden etwa halb so groß ist wie heute. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Öko-Instituts (https://act.gp/2XWfhtH) im Auftrag von Greenpeace. Das Institut hat analysiert, wie Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft wirken. Dreiviertel der landwirtschaftlichen Klimagase stammen aus der Tierhaltung, nur 14 Prozent aus der Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel und rund 10 Prozent aus dem Anbau von Energiepflanzen. Die Studie zeigt, dass allein mit innovativer Technik und verbessertem Management die Klimaziele in der Landwirtschaft nicht zu erreichen sind. Ohne Abbau des Tierbestands lägen die Emissionen 2045 bei 46 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, davon 37 Millionen Tonnen allein aus der Tierhaltung, während die Landwirtschaft dann maximal insgesamt nur noch 35 Millionen Tonnen ausstoßen darf. „Die kommende Bundesregierung ist in der Pflicht, umgehend die Bedingungen dafür schaffen, dass die Zahl der Tiere in der Landwirtschaft deutlich sinkt. Nur dann kann sie das Klimaschutzgesetz einhalten“, sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. „In den Koalitionsverhandlungen sollten deshalb Anreize für Verbraucherinnen und Verbraucher vereinbart werden, weniger Fleisch und Milchprodukte zu konsumieren. Zugleich brauchen Bäuerinnen und Bauern finanzielle Unterstützung, um den fundamentalen Umbau der Landwirtschaft zu stemmen.“
Dazu steht der Bundesregierung eine Vielzahl von Instrumenten zur Verfügung – zum Beispiel kann sie mit Prämien für Landwirt:innen Anreize zum Ausstieg aus der Tierhaltung bieten oder artgerechte Haltungsformen mit weniger Tieren gezielt fördern. Zu Finanzierung kann eine Tierwohlabgabe dienen, die auf Fleisch und Milchprodukte erhoben wird. Zudem muss Schluss sein mit der Subvention klimaschädlicher tierischer Lebensmittel über den ermäßigten Mehrwertsteuersatz. Als finanzieller Ausgleich und Anreiz für Verbraucher:innen, sich klimafreundlicher zu ernähren, sollte die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse wegfallen.
Die Wissenschaftler:innen des Öko-Instituts empfehlen, sich beim Lebensmittelkonsum am Speiseplan der internationalen EAT-Lancet-Kommission zu orientieren („Planetary Health Diet“), der zum Schutz der Gesundheit der Menschen und des Planeten einen hohen Anteil pflanzlicher Lebensmittel vorsieht. Zugleich müsse eine verantwortliche Agrarpolitik den tierhaltenden Betrieben jetzt klare Orientierung zum anstehenden Abbau der Tierhaltung geben. „Die neue Führung des Landwirtschaftsministeriums darf Bäuerinnen und Bauern nicht länger im Ungewissen lassen“, sagt Hofstetter. „Die Betriebe brauchen jetzt verlässliche Leitplanken, um Fehlinvestitionen beim Bau von Tierställen zu vermeiden, die mit den gesetzlichen Vorgaben zum Klimaschutz in Deutschland nicht vereinbar sind.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Experte für Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204154-greenpeace-studie-klimaneutralitat-nur-mit-halber-tierzahl-erreichbarVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten