Lützerath, 31.10.2021 - Mit einer symbolischen roten Linie zwischen der Ortschaft Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen protestieren 35 Greenpeace-Aktivist:innen heute seit den frühen Morgenstunden gegen die drohende Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE.
Auf der Landstraße 277 haben sie eine 150 Meter lange von Feuer gesäumte rote Stoffbahn ausgelegt. In der Mitte des Stoffs steht “1,5°C LIMIT”, auf Transparenten ist “1,5°C heißt: Lützerath bleibt!” zu lesen. RWE plant, Lützerath und weitere fünf Dörfer abzureißen, um den Tagebau zu erweitern. Damit Deutschland seinen Beitrag zur Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad einhalten kann, darf die Kohle unter diesem Gebiet nicht mehr gefördert werden, berechnet eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). „Wenn es die verhandelnden Parteien in Berlin mit ihren Klimaschutzversprechen ernst meinen, dann ziehen sie den Kohleausstieg verbindlich auf spätestens 2030 vor“, sagt Bastian Neuwirth, Klimaexperte von Greenpeace. „Wer die Klimakrise bremsen will, darf die Zerstörung von Dörfern für den Klimakiller Braunkohle nicht mehr zulassen“.
Im schottischen Glasgow beginnt heute die 26. UN-Klimakonferenz (COP26), bei der es um weitere Schritte geht, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Jüngste UN-Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass alle internationalen Anstrengungen zusammengefasst längst noch nicht ausreichen, um die Erderhitzung auf unter 2, geschweige denn 1,5 Grad zu begrenzen. Selbst wenn alle Länder ihre bisher vorgelegten nationalen Klimapläne umsetzen, würde sich dem Bericht zufolge die Erde bis zum Ende des Jahrhunderts um 2,7 Grad erhitzen.
Auch mit dem von der scheidenden Bundesregierung im Sommer beschlossenen Klimaschutzgesetz lassen sich die Pariser Ziele noch immer nicht einhalten. Das Analyseprojekt Climate Action Tracker (CAT) stellte Deutschland in seinem weltweiten Ranking zur Einhaltung der Klimaziele im September das Zertifikat „ungenügend“ aus. „In Glasgow wird verhandelt, in Lützerath entschieden“, so Neuwirth. „Will Deutschland international Glaubwürdigkeit beweisen, muss die neue Bundesregierung beim Klimaschutz sofort liefern. Das heißt im ersten Schritt: die Kohlebagger vor Lützerath stoppen.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
-
vCard herunterladen
- Bastian Neuwirth
- Experte für Wirtschaft und Klimaschutz
- bastian.neuwirth@greenpeace.org
- 0151-73070227
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur deutschen Unterstützung des Tropenwaldfonds
Deutschland wird den Tropenwaldfonds TFFF mit einer Milliarde Euro unterstützen, kündigte Brasiliens Umweltministerin Marina Silva zusammen mit dem Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.
Greenpeace zum vorgelegten COP30 Verhandlungstext "Mutirão"
Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém kritisiert Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser den Verhandlungstext als unzureichend, vergleichbar mit dem "Verhandeln in einem brennenden Haus, ohne ...
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zum Start der Weltklimakonferenz
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace, zur morgen startenden 30. UN-Klimakonferenz