Hamburg, 4. 11. 2021 – Rüstungsunternehmen können vielfältige Alternativen ergreifen, um den möglichen Wegfall von Waffenexporten in sogenannte Drittländer betriebswirtschaftlich auszugleichen.
Die neue Bundesregierung kann daher ein Rüstungsexportverbot in Drittländer auf den Weg bringen, ohne dass wirtschaftliche Argumente dagegen sprächen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie der Universität Erfurt im Auftrag von Greenpeace. Als Drittländer definiert die Bundesregierung Staaten, die nicht Mitglied der EU, der Nato oder der Nato gleichgestellt sind. „Deutsche Waffen landen bislang in Staaten, die zu einem großen Teil autokratisch oder diktatorisch regiert werden, systematisch Menschenrechte verletzen oder in Kriegs- oder Krisengebieten liegen“, sagt Alexander Lurz, Greenpeace-Abrüstungsexperte. „Wenn Rüstungskonzerne in Deutschland wirtschaftlich nicht auf Drittländerexporte angewiesen sind, dann sprechen alle Argumente für ein Verbot von Rüstungsexporten. Jetzt muss auch der politische Wille dafür sichtbar werden.“
Rüstungsexporte in Drittländer hatten im Jahr 2020 ein Genehmigungsvolumen von 2,93 Milliarden Euro. Von 2015 bis 2020 hat sich das Budget der Bundeswehr für Materialbeschaffung und -erhalt um rund 4 Milliarden Euro erhöht. Somit deckt allein der Zuwachs auf dem Inlandsmarkt der deutschen Rüstungsindustrie einen Wegfall der Drittländerexporte ab.
Befürworter:innen einer wirtschaftsorientierten Waffenexportpolitik behaupten häufig, Rüstungsexporte in Drittstaaten seien notwendig, um eine leistungsfähige Rüstungsindustrie im Land zu erhalten. Sonst sei der Absatzmarkt in Deutschland und in den Partnernationen nicht groß genug. Dagegen zeigt die Studie für Greenpeace, dass es sich bei den größten Firmen der Rüstungsindustrie in Deutschland beispielsweise um stark diversifizierte Konzerne handelt, die ohnehin bereits zivile Produkte anbieten. Den zivilen Bereich zu erweitern, läge somit nahe. Eine weitere Alternative ist die Konzentration auf die verbleibenden EU-Märkte, die als sichere Märkte weniger unternehmerische Risiken bergen. Zudem könnte der deutsche Staat seine Nachfrage nach nicht-militärischen Gütern und Dienstleistungen gezielt erhöhen. Dies könnten Güter in angrenzenden technischen Gebieten sein wie etwa Systeme zur Energiegewinnung, Systeme für den Transport oder IT-Systeme.
Ein Verzicht von Waffenexporten in Drittländer wäre ein wichtiger Schritt hin zu einer Außenpolitik, die weniger auf Gewalt als Mittel setzt oder Gewalt möglich macht. Greenpeace fordert daher von den regierungsbildenden Parteien ein striktes Rüstungsexportkontrollgesetz, das Waffenexporte außerhalb von EU und EU-gleichgestellten Staaten ausnahmslos verbietet. Einen Entwurf für ein solches Gesetz hat die Friedens- und Umweltschutzorganisation vorgelegt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur heutigen Bundestagsdebatte über Wehrpflicht und Losverfahren
Ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten kommt zum Schluss, dass ein Losverfahren bei der Wehrpflicht, sollten sich nicht ausreichend Freiwillige finden, verfassungswidrig ist.
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Jugendlichen sieht Grundrechte durch Wehrpflicht bedroht
Eine Greenpeace-Umfrage unter 16- bis 25-Jährigen zeigt, dass junge Menschen mehr Mitsprache fordern und Kriegsdienst mehrheitlich verweigern würden.
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Wehrpflichtpläne der Bundesregierung verstoßen gegen die Verfassung
Zentrale Elemente des geplanten Wehrpflichtgesetzes verstoßen gegen die Verfassung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace. Besonders problematisch ist der Plan, di...