Hamburg, 22. Juni 2021 – Greenpeace und Greenpeace Energy haben sich auf eine Namensänderung für den Ökostrompionier verständigt.
Die von der Umweltschutzorganisation im Jahr 1999 gegründete Ökoenergiegenossenschaft wird ab Herbst „Green Planet Energy“ heißen. Diesen Namen beschloss am Wochenende die Vertreter:innen-Versammlung der Genossenschaft mit großer Mehrheit. Durch die Umfirmierung soll die Rollenaufteilung zwischen beiden Akteuren künftig noch klarer erkennbar werden und Verwechslungen ausgeschlossen sein. „Damit kommt ein schon vor Längerem begonnener Diskussionsprozess zu einem guten Ergebnis“, sagt Nils Müller, einer der beiden Vorstände von Greenpeace Energy.
In Medien und der öffentlichen Wahrnehmung im In- und Ausland sind Greenpeace und Greenpeace Energy in den vergangenen Jahren immer wieder verwechselt oder falsch miteinander in Beziehung gesetzt worden. So wurde in der Vergangenheit versucht, den Einsatz von Greenpeace für die Energiewende dadurch zu diskreditieren, dass die Umweltschutzorganisation von „ihren“ Windrädern finanziell profitieren würde, obwohl es die Greenpeace Energy eG ist, die Windparks baut. Ein anderes Beispiel ist das Thema Erdgas: Greenpeace kämpft weltweit für einen raschen Ausstieg aus fossilen Energien. Greenpeace Energy – künftig Green Planet Energy – unterstützt dieses Ziel, indem die Genossenschaft Verbraucher:innen mit Gasheizung ein praktikables, aber höchst ambitioniertes Angebot macht, um bis 2027 vollständig aus Erdgas auszusteigen. „Das Beispiel Gas zeigt, dass wir unterschiedliche Rollen haben, die durch eine Namensänderung klarer werden“, sagt Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland.
Beide Organisationen werden wie bisher gemeinsam energiepolitische Kampagnen durchführen und Maßnahmen entwickeln, mit denen sie Energiewende und Klimaschutz vorantreiben. „Als eines der Gründungsmitglieder von Greenpeace Energy freut es mich, die von Greenpeace e.V. ins Leben gerufene Genossenschaft als autark, schlagkräftig und innovationsfreudig in die neue Dekade ziehen zu sehen. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um einen eigenen und unverwechselbaren Namen anzunehmen. Weiterhin werden Greenpeace e.V. und die Genossenschaft dieselben Ziele im Sinne der Energiewende verfolgen und einander zur Seite stehen“, betont Hipp. So werden die Ökostromangebote der Energiegenossenschaft auch weiterhin die strengen Greenpeace-Kriterien erfüllen und ein entsprechendes Qualitätssiegel tragen. „Die Greenpeace-Ideale bleiben auch unter dem künftigen Namen Green Planet Energy ganz klar die Richtschnur unseres Handelns“, resümiert Greenpeace Energy-Vorstand Müller.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/200273-aus-greenpeace-energy-wird-im-herbst-green-planet-energyVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.