München, 30. 8. 2023 – Vor der Münchener Staatskanzlei haben heute 26 Greenpeace-Aktive sechs Fahnenmasten in Windräder verwandelt. Dafür sind sie auf die Masten geklettert und haben auf den Spitzen jeweils einen Rotor befestigt. Zwischen den “Windrädern” haben sie ein 25 Meter langes Banner mit der Aufschrift “Windkraft statt heißer Luft, Herr Söder“ gehängt. Damit protestieren die Aktivist:innen kurz vor den bayerischen Landtagswahlen dagegen, dass im Freistaat unter Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dieses Jahr bisher nur sechs neue Windräder ans Netz gegangen sind.
Söder ist ein Ankündigungsmeister, der jedes Jahr aufs Neue mehr Windkraft versprochen hat. Doch Bayern bildet im Bundesvergleich das Schlusslicht. Die nächste Landesregierung muss besser werden und mit dem Ausbau der Windenergie Ernst machen, um Bayerns Klimaziele einhalten zu können.Greenpeace-Sprecherin Saskia Reinbeck
Laut einer Greenpeace-Analyse des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur sind seit Beginn der Legislatur im Oktober 2018 in ganz Bayern nur 30 Windenergieanlagen genehmigt worden. Andere süddeutsche Bundesländer mit ähnlichen Windbedingungen sind dem Freistaat weit voraus: Baden-Württemberg, halb so groß wie Bayern, genehmigte im gleichen Zeitraum 110 Anlagen. Rheinland-Pfalz, mit nicht einmal einem Drittel der Fläche Bayerns, genehmigte sogar 165 Windräder.
Die neue Landesregierung kann das Ruder aber herumreißen, den Klimaschutz voranbringen und auch den Wirtschaftsstandort endlich modernisieren. Dafür müssen Flächen unter anderem deutlich schneller für Windräder zur Verfügung gestellt werden, als es bisher der Fall ist.Greenpeace-Sprecherin Saskia Reinbeck
Die beschleunigte Ausweisung von sogenannten Windvorrangflächen ist eine von zehn Maßnahmen, die Greenpeace im Klimaschutz-Sofortprogramm für Bayern empfiehlt (act.gp/47oMqwW). Mit ihm kann die nächste Landesregierung den CO2-Ausstoß in Bayern in den kommenden fünf Jahren um rund 20 Prozent verringern.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Saskia Reinbeck, Tel. 0175-5946316, saskia.reinbeck@greenpeace.de, oder Pressesprecherin Miryam Nadkarni, Tel. 0160-3319793. Fotos der Aktion finden Sie hier. Das Klimaschutz-Sofortprogramm: act.gp/47oMqwW. Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340, presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.dewww.greenpeace.de, x/twitter.com/greenpeace_de
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Saskia Reinbeck
- Expertin für Energie- und Verkehrswende Landesbüro Bayern
- saskia.reinbeck@greenpeace.org
- 0175-5946316
-
- Miryam Nadkarni
- Pressesprecherin Waldwende, Amazonas-Regenwald, CBD
- miryam.nadkarni@greenpeace.org
- 0160-3319793
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/229327-greenpeace-baut-windrader-vor-bayerische-staatskanzlei/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur verlängerten Konzession für Gasbohrungen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling im Landkreis Landsberg am Lech bis zum 30.9.2027 verlängert, wie heute beka...
Greenpeace zum Votum des Kreistags von Landsberg gegen geplante Gasbohrungen
Der Kreistag von Landsberg am Lech hat sich am gestrigen Dienstagabend mit 58,5 Prozent der Stimmen gegen die im Landkreis geplanten Gasbohrungen und -förderungen ausgesprochen.
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...